Sonderthemen Bauen | Wohnen | Garten Wärme bleibt im Haus, Diebe bleiben draußen
Bauen | Wohnen | Garten

Wärme bleibt im Haus, Diebe bleiben draußen

SICHER / Eine Gebäudehülle aus massiven Mauerziegeln gewährleistet bestmöglichen Einbruchschutz. Schutzmaßnahmen werden außerdem gefördert.

In der dunklen Jahreszeit, bei Eintritt der Dämmerung, fühlen sich Einbrecher besonders wohl. Wer beim Hausbau auf hochwärmedämmendes Ziegelmauerwerk setzt, kombiniert Sicherheit mit zeitgemäßem Wärmeschutz. Foto: djd/LRZ/Unipor, München

3.10.2020

Um fast ein Viertel sank 2019 die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland. Bei fast der Hälfte von insgesamt 97.504 Fällen blieb es beim Einbruchsversuch: Verstärkte Sicherheitsmaßnahmen der Bürger und die Aufklärung durch die Polizei erzielen offensichtlich Wirkung. Nichtsdestotrotz schlagen die durch versuchte oder vollendete Einbrüche verursachten Versicherungsschäden mit rund 260 Millionen Euro zu Buche. Damit es gar nicht erst so weit kommt, sollten Hauseigentümer und Bauwillige auf die Beratung durch Experten setzen. Polizei und Netzwerke wie „Zuhause sicher“ helfen, Schwachstellen an Haus und Wohnung aufzuspüren und informieren über richtiges Verhalten, wirksame Konzepte sowie eine angemessene Sicherungstechnik.

Massiv geschützt

Vor allem einbruchhemmende Türen und Fenster machen es Profilangfingern schwer. Jedoch bieten sie den versprochenen Schutz nur bei fachgerechter Montage und massiven Wänden, in denen sich die Bauteile sicher und widerstandsfähig verankern lassen. Wer dies bereits bei der Planung seines Neubauprojekts und bei der Wahl des Baustoffs berücksichtigt, gewinnt im Ernstfall ein Mehr an Sicherheit. Bei einer Gebäudehülle aus hochwärmedämmenden, massiven Mauerziegeln etwa ist die fachgerechte Montage problemlosmöglich und erfüllt zudem die polizeilich empfohlene Einbruchschutzklasse RC2. Sie gilt im Einfamilienhausbau als Standard. Tests des renommierten Instituts für Fenstertechnik (ift Rosenheim) belegen: Verputzte Außenwände aus massiven Mauerziegeln erhöhen das Sicherheitsniveau deutlich, sogar bis zur höheren Schutzklasse RC3. Das bedeutet, dass die entsprechenden Bauteile auch erfahrenen Tätern für eine längere Zeit widerstehen.

Sicher und geborgen im Ziegelhaus

Hochwärmedämmendes Ziegelmauerwerk kombiniert bestmögliche Festigkeit mit einem hervorragenden Wärmeschutz. Auch in dieser Hinsicht spielt der Baustoff aus gebranntem Ton seine Vorteile aus. Denn die Wärmespeicherfähigkeit des Ziegels spart Kosten für Heizenergie, im Vergleich zu Leichtbauweisen bis zu zehn Prozent pro Jahr. Nachweislich schadstoffarm und feuchtigkeitsausgleichend beeinflussen Ziegel zudem das Raumklima positiv.

Prävention lohnt sich: Schutzmaßnahmen werden gefördert

Schutzmaßnahmen werden im Übrigen gefördert, beispielsweise von der KfW-Bank: So können Bauherren und Eigentümer zwischen einem Zuschuss von bis zu 1.600 Euro oder einem zinsgünstigen Darlehen bis zu 50.000 Euro wählen. Gut zu wissen: Die Versicherungsprämie fällt in der Regel für ein Gebäude in massiver Ziegelbauweise im Vergleich zu Leichtbaukonstruktionengünstiger aus. (djd)

Weitere Themen

Liebe Gäste des Kissinger Brunnenfestes, nach zwei Jahren Pause freue ich mich, dass wir dieses Jahr wieder unser traditionelles Brunnenfest feiern können. Am 1. und 2. Juli ist rund ums Rathaus einiges für Jung und Alt geboten. Herzlich lade ich unsere Bürgerinnen und Bürger sowie Besucher
Endlich kann nach zwei Jahren Durststrecke aufgrund von Corona wieder gefeiert werden. Auch in Kissing freut sich die Gemeinde, wenn am Brunnenfest die Kissingerinnen und Kissinger zusammenkommen und Spaß haben. Los geht es am Freitag, den 1. Juli, um 20 Uhr mit der Sing-Gruppe DooWoppers. Am
Sehr verehrte Bürgerinnen und Bürger von Odelzhausen,eines der zentralsten Themen in der weiteren Ortsentwicklung ist der geplante Neubau in der Ortsmitte von Odelzhausen. Es soll ein modernes, flexibel nutzbares und zukunftsfähiges Gebäude entstehen, in dem eine Metzgerei mit Verkaufsfläche

X