Das schmucke Haus der Vereine ist der zentrale Ort für das kulturelle und sportliche Gemeindeleben. Fotos: Elmar Knöchel
Breitenbrunn. In dem lebendigen Ort im idyllischen Kammeltal gelingt, was andernorts oft problematisch ist. Die vielen Vereine im Hauptort und den Ortsteilen arbeiten zusammen und ziehen an einem Strang. So konnte ein wahres Vorzeigeprojekt gestemmt werden:
Das Haus der Vereine. In einer gemeinsamen Anstrengung der Gemeinde und der beteiligten Vereine konnte so eine zentrale Heimat für das kulturelle und sportliche Leben geschaffen werden, auf das Bürgermeister Jürgen Tempel zu Recht stolz ist. Das großzügige Zentrum in Breitenbrunn selbst könnte als Beispiel für eine typisch schwäbische Dorfgestaltung herhalten. In direkter Nähe zur Kirche, mit großzügigem Dorfplatz, befinden sich Rathaus, Pfarrhaus, freiwillige Feuerwehr und, wie es sich gehört, ein Gasthaus. Doch die Gemeinde kann auch modern. Das zeigt sich am innovativen Sportpark in Loppenhausen. Nicht weit davon steht eine weitere Besonderheit. Nur ein Ort zu sein, wo der Jakobsweg vorbeikommt, war den umtriebigen Breitenbrunnern zu wenig. So wurde kurzerhand das Jakobstor gebaut. Das ist eine kleine Aussichtsplattform an einem Biotop, von wo aus man weit über das idyllische Voralpenland blicken kann. In der Region gibt es auch Ölreserven. Als die Probebohrungen eingestellt wurden, weil die Förderung wegen des geringen Preises nicht lohnend war, blieb im Ortsteil Bedernau ein 500 Meter tiefer Bohrschacht zurück, durch den Thermalwasser gefördert werden kann.
Das nutzten die findigen Schwaben aus und schufen an dieser Stelle eine Natur-Therme. Dort kann man in malerischer Umgebung schwimmen, die Seele baumeln lassen oder einfach nur die Natur genießen. Vor dem Bad, auf dem Waldparkplatz, stehen sogar Wohnmobilstellplätze zur Verfügung. Überhaupt bietet der Ort sehr viele landschaftlich schöne Wander- und Radwege. (ek/pr)