BILDER / Die tierischen Bewohner genießen die ersten Sonnenstrahlen.
Haushund Leni genießt das Sonnenbad auf der Terrasse.
Königsbrunn. Blauer Himmel und ein laues Lüftchen laden nicht nur uns Menschen zu einem ersten Frühlingsspaziergang im Freien ein. Auch die Tiere von Gut Morhard genießen den Auslauf und ihr erstes Bad in der Sonne.
„Es ist so schön zu sehen, mit welcher Freude unsere Tiere die Sonne und das frische junge Grün begrüßen“, freut sich Tierpflegerin Paula Schöbel mit ihren Schützlingen – und hat die je nach Gemüt genießerische oder geradezu ausgelassene Stimmung in Bildern festgehalten.
Wer Hund Leni, Pferd Gustl, Mietzi und Co. live sehen will, ist herzlich zu einem Besuch im Tierparadies und Begegnungszentrum Gut Morhard eingeladen – für Jung und Alt ein schönes Ziel, zum Beispiel gleich beim nächsten Sonntagsausflug.
Tierparadies Gut Morhard, Landsberger Str. 144, 86343 Königsbrunn, Tel. 082 31 / 340 66 66, www.gut-morhard.de, Besuchszeiten: Mittwoch bis Sonntag, jeweils von 14 bis 17Uhr
Abgehärtet – noch haben die Warzenenten den Teich auf Gut Morhard für sich allein. Fotos: TierSV/P. Schöbel
Diese Herzensbrecher warten im Tierheim in der Holzbachstraße 4c in Augsburg auf ein neues und liebevolles Heim.
Günther und Dieter. Die Zebrafinken sind aufgeweckt, gesprächig und haben großen Bewegungsdrang.Pino. Der Rüde trauert sehr um seine verstorbene Besitzerin, für ihn wird dringend ein neues Zuhause gesucht.Motte. Die Wellensittichdame wartet auf ein liebevolles Zuhause mit Artgenossen.Hank. Das Meerschweinchen flitzt dreibeinig umher und sucht ein Zuhause mit viel Platz und Artgenossen.
Weißer Kater in Haunstetten vermisst
Bruce wird vermisst. Foto: privat
Bill sucht seinen Bruder: der weiße Kater namens Bruce ist am 20. Januar nach einem Tierarztbesuch in Haunstetten in der Mittelfeldstraße/Hofackerstraße entlaufen und wird seither schmerzlich vermisst.
Hat jemand Bruce gesehen? Hinweise werden unter der Telefonnummer 0176 / 4164 8340 entgegengenommen.
Die Tierärztin rät
Zahnstein bei Hund und Katze
Tonia Olson ist Ihre Tierärztin im Tierheim Augsburg
Foto: Fred Schöllhorn
Zahnstein ist ein häufiger Befund bei Hunden und Katzen. Er tritt vor allem bei älteren Tieren auf, ist aber auch abhängig von Veranlagung (zum Beispiel eng stehende Zähne), Fütterung und der damit verbundenen Speichelzusammensetzung.
Zahnstein entsteht aus unsichtbaren, weichen Bakterienbelägen (Plaque), die sich beim Fressen auf den Zähnen bilden und, wenn sie sich festsetzen, mit der Zeit verhärten. Dies führt zum einen zu Entzündungen in der Maulhöhle und damit verbunden zu einem üblen Geruch aus dem Maul. Zum anderen können die im Zahnstein enthaltenen Bakterien auch über das Blut im Körper verteilt werden und hier verschiedene Organe schädigen, wie etwa die Herzklappen. Dem Besitzer fällt meist der üble Mundgeruch seines Tiers auf sowie eine eingeschränkte Nahrungsaufnahme, da das Tier durch die Entzündungen in der Maulhöhle Schmerzen hat.
Die Zahnsanierung geschieht bei Hund und Katze mit einem speziellen Ultraschallgerät. Allerdings kann Zahnstein beim Tier nur in Vollnarkose entfernt werden, da der Eingriff und das schrille Geräusch dabei unangenehm sind, das Tier jedoch still halten muss. Bei der Gelegenheit werden auch lockere und/oder geschädigte Zähne gezogen und abschließend die Zahnoberflächen poliert.
Um Zahnstein vorzubeugen, sollten Tiere höchstens zwei- bis dreimal täglich gefüttert werden, damit der Speichel Zeit hat, die Zähne zu reinigen. Des Weiteren sollte für einen regelmäßigen Abrieb des Zahnbelags gesorgt werden. Dies geschieht mechanisch durch das Verfüttern von Trockenfutter und das Anbieten von Kauspielzeug oder von harten Kauknochen.
Am effektivsten ist jedoch das tägliche Zähneputzen mit speziellen Tierzahnbürsten und einer enzymhaltigen Zahnpasta (erhältlich etwa mit Hühnchengeschmack), an das die Tiere langsam gewöhnt werden müssen. Spezielle Zahnpflege-Gele können mehrmals wöchentlich mit dem Finger auf die Zähne des Tiers aufgetragen werden.
Fragen Sie Ihren Tierarzt um Rat und stellen Sie Ihr Tier in regelmäßigen Abständen bei diesem vor, so dass er die Zähne Ihres Tieres kontrollieren kann.
Bitte Platz nehmen! Dieser Stubentiger hat es sich in der Obstschale gemütlich gemacht und beobachtet seine Umgebung aufmerksam mit wachem Blick.
Wir trauern um Rudolf Reichert,
einen großen Tierfreund, der das Leben vieler Stadttiere wesentlich verbessert hat. Bekannt wurde er als „Tauben-Papst“, der unermüdlich um mehr Verständnis und einen freundlichen Umgang mit den Stadtvögeln warb.
Der ehemalige Lehrer war Initiator des erfolgreichen und vielfach kopierten Augsburger Modells zum Umgang mit Stadttauben. Dank ihm und seiner Frau Liselotte wird die Taubenpopulation in Augsburg seit mehr als 20 Jahren nach einem friedlichen, tierschutzgerechten Konzept kontrolliert. Sein Tauben-Projekt übergab Reichert Anfang 2017 dem Augsburger Tierschutzverein, in dem er 40 Jahre lang Mitglied war.
Mit dem Tod von Rudolf Reichert verlieren wir einen beherzten, tatkräftigen Tierfreund und einen ebenso hartnäckigen wie freundlichen Mitstreiter für das Wohl der Tiere und gegen Tierquälerei. Er wird uns sehr fehlen, sein Andenken werden wir stets in Ehren halten.
Rudolf Reichert ist am 14. Februar 2020 verstorben. Was er an Gutem bewirkt hat, wird bleiben.
Heinz Paula, Vorstand, und Sabina Gaßner, Geschäftsführerin, für den Tierschutzverein Augsburg und Umgebung e.V.
Welches Tier passt zu mir?
Informationsangebote des Tierschutzvereins für alle, die ein Haustier in die Familie holen wollen:
„Einführung in die Haustier-Haltung“: Dienstag, 26. Februar, 14 bis 16.30 Uhr
„Haustier: Katze“: Mittwoch, 27. Februar, 13 bis 14 Uhr
„Haustier: Hund“: Mittwoch, 27. Februar, 14.30 bis 15.30 Uhr
Speziell für Kinder und Eltern: „Ich wünsche mir ein Kleintier – für welches soll ich mich entscheiden?“: Freitag, 28. Februar, 13 bis 14 Uhr.
Unkostenbeitrag beträgt pro Angebot 5 Euro pro Person, für alle vier Veranstaltungen 15 Euro pro Person. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Tierparadies Gut Morhard, Landsberger Str. 144, 86343 Königsbrunn, Tel. 082 31 / 340 66 66, gut.morhard@tierschutz-augsburg.de, www.tierschutz-augsburg.de
„So lässt sich’s leben“ denkt sich der wilde Schmusetiger Punky wohl. Haben auch Sie eine Samtpfote, die Sie zeigen möchten? Dann stellen Sie Ihre Katzenschnappschüsse auf www.stadtzeitung.de ein oder schicken Sie uns die Fotos per E-Mail an redaktion@stadtzeitung.net. Eine Auswahl veröffentlichen wir in unserer Zeitung. Foto: Lukas Klaiber