Sonderthemen Bauen | Wohnen | Garten Energiefressern das Handwerk legen
Bauen | Wohnen | Garten

Energiefressern das Handwerk legen

FENSTER ABDICHTEN / Um die Wärme in der kalten Jahreszeit im Haus zu halten, sollten Fenster ordentlich abgedichtet werden.

Die Fensterbank ist eine gemütliche Leseecke, aber nicht, wenn Zugluft durch die Ritzen dringt. Deshalb sollte man rechtzeitig prüfen, ob die Fenster noch dicht sind. Dazu genügt bereits ein Stück Papier, das zwischen Fensterrahmen und Fenster geklemmt wird. Lässt sich das Papier bei geschlossenem Fenster herausziehen, ist die Dichtung nicht mehr intakt. Foto: choreograph/123rf.com/GEV

3.10.2020

Der Sommer ist vorüber und die nächste Heizperiode steht vor der Tür. Deshalb sollte man die Übergangszeit nutzen und nach möglichen Energiefressern im Haus suchen. Eine typische Schwachstelle sind Wärmebrücken an Fenstern. Aus diesen dringt viel warme Luft nach außen und das kostet die Bewohner Geld. Doch man muss nicht gleich zwangsläufig die Fenster austauschen. Mit entsprechenden Abdichtungen lassen sich Wärmelecks stopfen. Gut für Umwelt und Gesundheit sind hierbei Dichtbänder und -stoffe mit einem Öko-Label wie EMICODE EC1.

Schwachstelle: Fenster

Die Bundesbürger verschwenden immer noch zu viel Geld fürs Heizen. Dies brachte eine aktuelle Studie des Wärmebildkameraherstellers Flir in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut You-Gov ans Tageslicht (Quelle: www.bundesbaublatt.de). Demnach vergeuden deutsche Haushalte jedes Jahr insgesamt 8,7 Milliarden Euro – das sind 211 Euro pro Haushalt. Dies liegt oft an den Fenstern.

Es müssen aber nicht immer gleich neue Fenster her, wenn es infolge von Wärmebrücken in der Wohnung „zieht“ und Wärme nach draußen abfließt. Fugen und Ritzen zwischen Fensterrahmen und Flügel lassen sich sehr gut mit selbstklebenden Dichtungsbändern schließen. Mit ein bisschen Geschick kriegt das jeder hin. Alternativ können Dichtungen aus Gummi zum Stoppen von Zugluft verwendet werden. Zwischenräume zwischen Fensterscheibe und Rahmen sowie Anschlussfugen lassen sich mit Einblasdämmstoffen stopfen. Silikon zeigt sich dabei sehr flexibel, lässt sich aber im Gegensatz zu Acryl nicht überstreichen. Eine Isolierfolie auf die Fensterscheibe zu kleben, ist ein weiteres einfaches Mittel, um den Wärmeverlust zu verringern. Vor dem Abdichten müssen die Fenster gereinigt und getrocknet werden!

Spätestens wenn es darum geht, Hohlräume zwischen Mauerwerk und Fensterrahmen sowie im Bereich von Fensterbänken und Rollladenkästen abzudichten, sollte ein Fachmann ran. Fensterlaibungen, also die Verbindung zwischen Fensterrahmen und Mauer, gehören dabei zu den ärgsten Schwachstellen.

Vorsicht vor kalten Wänden und hoher Luftfeuchtigkeit

Das Zusammenspiel von kalten Wänden und hoher Luftfeuchtigkeit ist für die Bausubstanz fatal! Und auch für die Gesundheit, wenn sich durch Feuchtigkeitseintrag Schimmel bildet. Den besten Aufschluss über das Vorhandensein von Wärmebrücken geben Wärmebildkameras, die der Energieberater einsetzt. In einem ersten Schritt kann der Laie auch selbst tätig werden, indem er die Innenwände mit den Händen abtastet. Spürt man kalte Stellen, deutet das auf Wärmebrücken hin. Mit einer brennenden Kerze lässt sich schnell feststellen, aus welcher Richtung die Zugluft kommt. Bewährt hat sich auch dieser Test: Papier zwischen Fensterrahmen und Fenster klemmen. Fenster schließen. Wenn sich das Papier jetzt herausziehen lässt, ist die Dichtung nicht mehr intakt. Wichtig ist es, die Fenster sowohl nach außen wie auch nach innen abzudichten. Dabei gilt die Regel: Innen dichter als außen! Die Erfahrung des Fachmanns ist dabei hilfreich, denn er weiß auch, welche Abdichtungsprodukte sich für den Innen- beziehungsweise Außenbereich eignen.

Wer die Fenster bereits beim Einbau richtig dämmt, kann sich viel Ärger sparen. Bauherren und Renovierer sollten aber sichergehen, dass die Dämmstoffe und alle weiteren verbauten Materialien absolut wohngesund sind. Zur Kontrolle genügt ein einfacher Blick auf die Verpackung des Artikels. Ist das Produkt wohngesund und umweltschonend, ist darauf eine Kennzeichnung wie das europaweit anerkannte EMICODE EC1-Siegel zu sehen. Das Emicode-System erfüllt weltweit strengste Emissionsgrenzwerte. Ein Prüfkammerverfahren, das von unabhängigen Laboren durchgeführt wird, entscheidet, ob die Produkte das Siegel erhalten. Hinzu kommen regelmäßige Stichprobenkontrollen.

Mehr Informationen zum EC1-Siegel: www.emicode.com. (bau-pr.de)

Weitere Themen

Liebe Gäste des Kissinger Brunnenfestes, nach zwei Jahren Pause freue ich mich, dass wir dieses Jahr wieder unser traditionelles Brunnenfest feiern können. Am 1. und 2. Juli ist rund ums Rathaus einiges für Jung und Alt geboten. Herzlich lade ich unsere Bürgerinnen und Bürger sowie Besucher
Endlich kann nach zwei Jahren Durststrecke aufgrund von Corona wieder gefeiert werden. Auch in Kissing freut sich die Gemeinde, wenn am Brunnenfest die Kissingerinnen und Kissinger zusammenkommen und Spaß haben. Los geht es am Freitag, den 1. Juli, um 20 Uhr mit der Sing-Gruppe DooWoppers. Am
Sehr verehrte Bürgerinnen und Bürger von Odelzhausen,eines der zentralsten Themen in der weiteren Ortsentwicklung ist der geplante Neubau in der Ortsmitte von Odelzhausen. Es soll ein modernes, flexibel nutzbares und zukunftsfähiges Gebäude entstehen, in dem eine Metzgerei mit Verkaufsfläche

X